Wir stellen Ihnen eine absolute Neuheit auf dem ökologischen Baustoffmarkt vor. Unseren Leitfaden „Ökologische Trockenbauwände im System – Die nachhaltige und wohngesunde Bauweise der Zukunft“.
Trockenbausysteme sind der Megatrend der letzten Jahre, insbesondere beim Schall- und Brandschutz sind sie die idealen Problemlöser. Bei dieser Veranstaltung werden erstmalig die Trockenbautechniken und –systeme mit ihren neusten Prüfzeugnissen vorgestellt.
Erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung des ökologischen Trockenbaus und hilfreiche Tipps für die individuelle Anwendung. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden Ihre offenen Fragen ausführlich beantwortet.
Sichern Sie sich neuestes Wissen über modernen, ökologischen Trockenbau und dessen Techniken und Systeme und genießen Sie unsere digitale Veranstaltung der Extraklasse ganz bequem von zuhause aus. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team viele Neuheiten zu teilen und die nächsten Schritte in die Zukunft des nachhaltigen Trockenbaus zu gehen.
Erfahren Sie alles, was Sie über den ökologischen Trockenbau wissen müssen, präsentiert wird eine umfassende Übersicht über nachhaltige Trockenbausysteme aus Lehm und Holz, unter Berücksichtigung alles baurechtlich geforderten und baupraktisch gebotenen Aspekte.
Sie können sich bereits heute den digitalen Leitfaden „Ökologische Trockenbauwände im System“ vorab kostenfrei herunterladen.
Dipl. Ing. Ulrich Röhlen, Jahrgang 1960, arbeitet seit den früheren 1980er Jahren mit Lehm. Seinen beruflichen Lehmbauweg begann er 1984 als Mitarbeiter des Handwerksunternehmens „Lehmbau Peter Breidenbach“, heute europaweit bekannt als CLAYTEC Baustoffe aus Lehm. Bis heute ist Ulrich Röhlen bei der Firma CLAYTEC als Technik- und Vertriebsleiter aktiv, leitet Architekturseminare und Handwerksveranstaltungen sowie zahlreiche digitale Weiterbildungsseminare rund um das Thema Bauen mit Lehm. Zusätzlich ist er Fachbuchautor, Mitverfasser der „Lehmbau Regeln“ des Dachverband Lehm e.V. Weimar (DVL), dessen Verbandsarbeit er als zweiter Vorsitzender ebenfalls prägt, und stellvertretender Obmann des Normausschuss Lehmbau am DIN. Seine Arbeit wurde bereits 1997 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz gewürdigt.
Dipl.-Ing. Bernd Volkenannt ist seit 2017 Partner bei DGM Architekten. Schwerpunktmäßig werden bei DGM Architekten Gebäude für soziale Zwecke in Krefeld und Umgebung gebaut. Dies sind vor allem Senioreneinrichtungen, Schulen und Kindergärten aber auch kulturelle Projekte. 2017 haben DGM Architekten den Architekturwettbewerb für das Kreisarchiv Viersen gewonnen und stehen nun kurz vor der Fertigstellung. Bernd Volkenannt beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen des kreislaufwirtschaftlichen und nachhaltigen Bauens. Durch die aktuellen Projekte ist die BIM-Planungsweise als planerisches Themenfeld hinzugekommen.
Christopher Waldvogel ist Stuckateurmeister und Geschäftsführer des renommierten Meisterbetriebs Stuck und Akustik Weck. Know-how, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein prägen die hochqualifizierten Leistungen des Meisterbetriebs. Stuck und Akustik Weck betreut Trockenbauarbeiten in Büro- und Gewerbeflächen aller Art – so begleitet Christopher Waldvogel mit seinem Team die gesamten Trockenbauarbeiten im Bauprojekt Kreisarchiv Viersen von Beginn bis zur baldigen Fertigstellung.
Dipl. Ing. Bernadette Heiermann eröffnete 1993 ihr eigenes Architekturbüro in Köln, 2003 gründete Sie gemeinsam mit Severin Heiermann HEIERMANN Architekten. Im Fokus des Architekturbüros stehen vor allem Planung und Bau von Bildung- und Gemeinschaftseinrichtungen. Das aktuelle Projekt ist der Neubau des Förderzentrums und Straßenverkehrsamt Viersen nach dem Prinzip der Zirkulären Wertschöpfung.